Uhyst - Gemeinde Boxberg/O.L. Uhyster Heimatverein e. V.
                         Uhyst - Gemeinde Boxberg/O.L.                         Uhyster Heimatverein e. V. 

Liebe Bürgerinnen und Bürger, 

sehr verehrte Gäste!

Ich möchte Sie auf der Internetseite von Uhyst an der Spree (Gemeinde Boxberg/O.L.) recht herzlich willkommen heißen und lade Sie auf einen virtuellen Rundgang durch unseren Heimatort ein.

Sie erhalten Informationen über unsere Ortschaft, die aus den Ortsteilen Drehna, Mönau, Rauden und Uhyst besteht.

Uhyst an der Spree ist ein Ort mit besonderem Charme. Diesen macht maßgeblich der große Bestand an kulturhistorisch wertvollen Denkmälern aus, um deren Erhalt und Wiederbelebung derzeit große Anstrengungen unternommen werden.

Dazu kommt die einzigartige Lage im „Biosphärenreservat – Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“, mit unberührten Arealen in Teich, Feld und Flur, eingebettet in das Siedlungsgebiet der zweisprachigen Oberlausitz mit ihren alten Kulturlandschaften.

Nördlich von Uhyst grenzt der größte sächsische Binnensee, der „Bärwalder See“, unmittelbar an. Dieser ging aus dem ehemaligen Tagebau Bärwalde hervor und erfreut sich mit seinem großen Spektrum an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten unter den Einheimischen und Besuchern großer Beliebtheit.

Durch die Lage am Spree-, Seeadlerrund-, Frosch- und Wolfsradweg ist Uhyst ein idealer Startpunkte zur Erkundung der Sehenswürdigkeiten der gesamten zweisprachigen Lausitz mit ihrer wechselhaften Geschichte, sowohl in Sachsen als auch in Brandenburg.

Die Städte Bautzen, Weißwasser, Niesky, Hoyerswerda, Spremberg und Görlitz, mit ihren mannigfaltigen Angeboten sind innerhalb 30 Minuten per Bus, Bahn oder dem Automobil bequem erreichbar. Unsere Landeshauptstadt Dresden gerade einmal in einer Stunde.

Nehmen Sie einen kleinen Einblick in das Leben und die Arbeit der hier lebenden Menschen, tätigen Vereine und ansässigen Unternehmen. Entdecken Sie die vielfältigen Schönheiten unserer Region, in der man sich heimisch und geborgen fühlen kann.

Es gilt, neue Freundschaften zu schließen und geschlossene zu vertiefen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude beim „Stöbern“ und hoffe auf ein baldiges Kennenlernen oder Wiedersehen.

Ihr Frank Knobloch,
Ortsvorsteher

Ortsvorsteher
Frank Knobloch

Stellvertreter

Robin Zieger

Ortschaftsrat

Frank Knobloch
Robin Zieger
Anja Schütze
Rene Kühn

Hans-Jörg Mudra

Gerd Schillack

Frank Sobiech

Kontakt des Ortsvorstehers

 

Adresse

Schloßstrasse 1
02943 Boxberg OT Uhyst
Telefon

035728 - 80244

Fax

035728 - 85828

Mail

gemeinde@uhyst.de

Stippvisite in Uhyst an der Spree – Delni Wujězd

 

Eine Gründungsurkunde für Uhyst gibt es nicht, Es ist aber bekannt, dass es bereits 1342 eine Kapelle gab, die zur Parochie der Kirche von Klix gehörte. Deshalb ist anzunehmen, dass die Gegend um Uhyst schon viel früher besiedelt war, wahrscheinlich bereits zu Zeiten der Völkerwanderungen, welche ca. im 3. Jahrhundert nach Christi einsetzten. Der Lage nach beurteilt wäre es kein Wunder.

 

Uhyst an der Spree – Delni Wujězd (Gemeinde Boxberg/O.L.) gehörte zu den 5 markanten Orten der Oberlausitz, die an wichtigen Verkehrsstraßen lagen und sorbisch Wujězd oder Wujězk hießen. Das bedeutet Ausfahrt oder kleine Ausfahrt (aus dem Bautzener Gefilde in den Wald oder die Heide). Somit ist der Ortsname slawischen Ursprungs. Hier kreuzte einst mit hoher Wahrscheinlichkeit die alte Salzstraße von Halle an der Saale den Spreelauf, um über den „Muskauer Steig“ (Musatenstieg) durch riesige Waldgebiete und Sümpfe nach Schlesien und Nordpolen zu führen.

 

Im 15. Jahrhundert wurde der ritterliche Lokator von Metzradt Besitzer von Uhyst. Das alte Schloß, welches Caspar von Nostiz (1524-1587) erbauen ließ, wurde 1866 abgerissen. Das heutige Schloß erbaute zwischen 1738 und 1742 Reichsgraf Caspar von Gersdorf, ein Vetter von Nikolaus – Graf von Zinzendorf. Später folgten die Erweiterung des Schloßparkes und 1855 der Bau der Spreemühle, heute Schleiferei. Die letztmalig in den Jahren 1984 bis 1994 restaurierte Barockkirche, wurde um 1716 eingeweiht und zählt zu den schönsten Sachsens.

 

In diese Zeit fällt der Zutritt von Uhyst zur Herrnhuter Brüdergemeine. Diese begründete ein Internat, das Adelspädagogium, in dem auch der junge Hermann von Pückler 4 Jahre verbrachte.

 

Komplettiert wird die Aufzählung durch das Mönauer Schloß und die Alte Holzschleiferei am Mühlstrang der Spree, an deren Wehr das Wasser aus Bautzen kommend in Richtung Spreewald stürzt. Die Mitglieder des Fördervereins“ Adelspädagogium-Dannenberghaus“ e.V., die Historikergrupe des Uhyster Heimatvereins e.V. sowie eine eigens gegründete Bürgerinitiative setzen sich unermüdlich für die Erhaltung dieser kulturhistorisch wertvollen Gebäudearchitektur ein.

 

Wirklich faszinierend ist die Vereins- und Jugendarbeit im Ort, welche die Kameradinnen und Kameraden unserer 3 Ortsfeuerwehren, die Vereinsmitglieder, die Mitglieder der

Kirchgemeinde und alle sonstigen Protagonisten in den verschiedensten Bereichen leisten und auf die Beine stellen. Ob die Kindertanzgruppe unter Obhut des Uhyster Carnevalvereins, der Kindertöpferkurs des Heimatvereins, die Naturgruppe im Volkspark, Das Mönau-Raudener Scheunenteam, die Drehnaer Tischtennistruppe, oder oder, oder. Es bewegt sich etwas.

 

Der Erhalt und Ausbau der dörflichen Infrastruktur liegt unserem Ortschaftsrat besonders am Herzen. So arbeiten wir mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates Boxberg/O.L. intensiv an den Rahmenbedingungen, um unsere Ortschaft als attraktiven Wohn-/Arbeits-/Sozial- und Erholungsraum im Kontext der Gesamtentwickelung der Gemeinde Boxberg/O.L. und des Bärwalder Sees zu erhalten und weiterzuentwickeln.

 

Die Ortschaft Uhyst mit ihren 4 Ortsteilen Drehna, Mönau, Rauden und Uhyst wurde zum 01.10.2007 in die Gemeinde Boxberg/O.L. eingegliedert. Sie liegt direkt am Spree-, Seeadlerrund-, Frosch- und Wolfsradweg und ist ein idealer Startpunkt zur Erkundung der Sehenswürdigkeiten der gesamten zweisprachigen Lausitz mit ihrer wechselhaften Geschichte. So grenzt im Norden der größte Binnensee Sachsens, der „Bärwalder See“, direkt an. Dieser ging aus dem Tagebau Bärwalde hervor, in dem von 1976 bis 1992 Braunkohle gefördert wurde. Der nunmehr fertig geflutete See mit seinen drei Stränden, erfreut sich unter den Einheimischen und Touristen großer Beliebtheit. Besonders gefragt sind das Safari-Wild-Revier, der Skater- und Radfahrerrundkurs, die Marina Klitten und der Findlingspark Nochten. An der touristischen Infrastruktur wird weiterhin emsig gearbeitet.

 

Südlich der Bahnstrecke zwischen Hoyerswerda und Görlitz lädt die alte Kulturlandschaft mit ihren Wald-, Heide- und Teichflächen im UNESCO-Biosphärenreservat – „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ – zum Erholen und Besinnen ein. Der Besucher erlebt unberührte Natur, inmitten einer einzigartigen Heide- und Teichlandschaft.

 

Uhyst ist darüber hinaus mit dem Dichterförster Gottfried Unterdörfer verbunden, an den in einer Dauerausstellung in der alten Brauerei erinnert wird.

 

Die Städte Bautzen, Weißwasser, Niesky, Hoyerswerda, Spremberg und Görlitz, mit ihren mannigfaltigen Angeboten sind innerhalb 30 Minuten per Bus, Bahn oder dem Automobil bequem erreichbar. Unsere Landeshauptstadt Dresden gerade einmal in einer Stunde.

 

 

Suchst Du ein paar frohe Stunden, dreh in Uhyst ein paar Runden.

Aktuelles

Maibaumstellen

30.April 2023 16:00 Uhr

Rathaus

25 Jahre Uhyster Heimatverein

Festwochenende 2.-4.6.2023

Druckversion | Sitemap
Uhyster Heimatverein e.V.